Geistig fit bleiben: Kognitive Aktivierung für Senior:innen

Beitrag teilen: 

Wenn wir älter werden, ist es ganz natürlich, dass unsere kognitiven Fähigkeiten nachlassen. Die Wissenschaft zeigt jedoch, dass im Alter mithilfe der richtigen Art von Stimulation die geistige Leistungsfähigkeit erhalten und kognitiven Funktionen sogar verbessert werden können. An dieser Stelle kommt die kognitive Aktivierung ins Spiel. Unter kognitiver Aktivierung versteht man Tätigkeiten, die das Gehirn herausfordern und die geistigen Funktionen anregen. Dazu zählt das Erlernen einer neuen Fähigkeit, soziale Aktivitäten und Kontakte oder das Lösen von Rätseln und das Spielen von Gedächtnisspielen. Der Schlüssel liegt darin, Aktivitäten zu finden, die für den Einzelnen eine Herausforderung darstellen und dabei Spaß bereiten. Studien haben gezeigt, dass die Teilnahme an kognitiv anregenden Aktivitäten zu einer Verbesserung des Gedächtnisses, einer Steigerung der Problemlösungsfähigkeit und einem geringeren Risiko für die Entwicklung von Demenz führen kann. Diese Übungen können auch dazu beitragen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern, was sie zu einer guten Möglichkeit für Senior:innen macht, geistig und emotional gesund zu bleiben.

Wie kann die kognitive Aktivierung für Senior:innen also gestaltet werden? Hier sind ein paar Ideen:

Eine neue Fähigkeit erlernen: Ob es sich um ein Musikinstrument, eine neue Sprache oder ein Handwerk handelt – etwas Neues zu lernen, kann eine großartige Möglichkeit sein, das Gehirn zu fordern. Dabei muss etwas neues Lernen nicht immer gleich ein riesiges Projekt werden, am Anfang reicht es schon, ein Gedicht oder Lied auswendig zu lernen.

Teilnahme an sozialen Aktivitäten: Zeit mit Freunden und der Familie zu verbringen, an Gruppenaktivitäten teilzunehmen ist essenziell, um mental fit und gesund zu bleiben. Deswegen sind soziale und persönliche Kontakte so wichtig für Senior:innen. Neben regelmäßigen Telefonaten (und wenn möglich auch Besuchen) ist es empfehlenswert, einmal nach lokalen Angeboten für Senior:innen zu suchen. Es gibt zahlreiche Angebote von Senioren-Cafés, über gemeinsame Hobbygruppen bis hin zu gemeinsamen Ausflügen. Auch ein ehrenamtliches Engagement ist eine gute Möglichkeit, sozial aktiv und kognitiv stimuliert zu bleiben.

Körperliche Aktivierung: Regelmäßige Bewegung verbessert nachweislich die kognitiven Funktionen und verzögert das Auftreten von Demenz. Spazierengehen und frische Luft schnappen sowie Stuhlgymnastik oder seniorengerechte Yoga-Übungen sind hier eine gute Idee.

Lesen und schreiben: Durch das Lesen von Büchern, das Schreiben in einem Tagebuch oder auch die schriftliche Biographie-Arbeit helfen, die geistige Fitness zu steigern.

Lösen von Rätseln und Gedächtnisspiele: Kreuzworträtsel, Sudoku und Gedächtnisspiele sind eine gute Möglichkeit, das Gehirn zu fordern und die kognitiven Funktionen zu verbessern. Besonders Sprichwörter und Redewendungen, die das Langzeitgedächtnis der Senior:innen ansprechen, sind sehr gut geeignet für die Aktivierung. Zu diesem Zweck haben wir unser eigenes Memory-Spiel entwickelt. 

Hier geht’s zum kostenfreien Download: 

 

Schaut euch doch außerdem noch unser Herzensworte Spiel an. Es hilft euch, mit euren Senior:innen ins Gespräch zu kommen und Neues über sie zu erfahren. Das Gute-Laune-Spiel mit tiefgründigen Fragen!

Herzensworte - das Kartenspiel