Was ist das Pflegegeld?

Zur App Beitrag teilen:  Das „Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen“ ist eine finanzielle Unterstützung für Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2, die zuhause unentgeltlich von Angehörigen oder Ehrenamtlichen gepflegt werden. Es wird von der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung als Geldleistung erbracht. Es soll dazu beitragen, dass Pflegebedürftige in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können und eine angemessene […]

Erklärung: Barthel-Index

Zur App Beitrag teilen:  Was ist der Barthel-Index? Der Barthel-Index ist ein systematisches Verfahren zur Beurteilung grundlegender Alltagsfunktion. Es dient dazu die Selbstständigkeit bzw. die Pflegebedürftigkeit von Personen zu erfassen. Einsatzgebiet: Typischerweise wird der Barthel-Index in der Geriatrie, in Rehabilitationseinrichtungen und bei Menschen mit Behinderung im Rahmen eines Pflegeassessment eingesetzt.  Dabei werden 10 unterschiedliche Tätigkeitsbereiche […]

Erklärung: Verhinderungspflege

Zur App Beitrag teilen:  Wie funktioniert die Verhinderungspflege? Die Verhinderungspflege ist eine Leistung der Pflegeversicherung und dient dazu, pflegende Angehörige zeitweise zu entlasten, etwa wenn sie krank werden oder vorübergehend eine Auszeit benötigen. Dauer: eine Ersatzpflegekraft wird für bis zu 6 Wochen pro Jahr gestellt, wenn die pflegende Person vorübergehend verhindert ist. Die Ersatzpflegekraft kann […]

Erklärung: Tagespflege

Zur App Beitrag teilen:  Wie funktioniert die Tagespflege? Die Tagespflege für Senior:innen ist eine Form der Betreuung, bei der ältere Menschen tagsüber in einer speziellen Einrichtung versorgt werden und abends wieder nach Hause gehen. Sie kann Angehörige entlasten, die zusätzlich zur Pflege ihren Beruf ausüben. Für die Senior:innen bietet sie neben der wichtigen sozialen Interaktion […]

Erklärung: Kurzzeitpflege

Zur App Beitrag teilen:  Wie funktioniert die Kurzzeitpflege? Die Kurzzeitpflege für Senior:innen ist eine vorübergehende Betreuungsform, die für einen begrenzten Zeitraum genutzt werden kann. Dabei werden die Senior:innen vollstationär in einem Heim untergebracht. Wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht erfolgen kann, weil beispielsweise die pflegenden Angehörigen erkranken, Urlaub machen oder zur Kur fahren oder wenn […]