Für pflegende Angehörige von Senior:innen gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, abhängig von der individuellen Situation und den Bedürfnissen.
Pflegedienstleistungen: Ambulante Pflegedienste können stunden- oder tageweise bei der Pflege zuhause unterstützen, zum Beispiel beim An- und Ausziehen, der Körperpflege und beim Einkaufen. Alltagsassistenten unterstützen auch bei Spaziergängen, Arztbesuchen oder beispielsweise dem Kochen und leisten den Senior:innen Gesellschaft.
Tagespflege: In Tagespflegeeinrichtungen werden Senior:innen tagsüber betreut, während die Angehörigen arbeiten oder sich um andere Angelegenheiten kümmern. Hier werden meist auch gemeinsame Aktivitäten und Mahlzeiten angeboten. Mehr zur Tagespflege erfahren
Kurzzeitpflege: Bei einem zeitlich begrenzten Unterstützungsbedarf kann eine Kurzzeitpflege in einer stationären Einrichtung in Anspruch genommen werden, beispielsweise wenn die pflegenden Angehörigen in den Urlaub fahren.Mehr über Kurzzeitpflege erfahren
Verhinderungspflege: Die Verhinderungspflege kann dann in Anspruch genommen werden, wenn die pflegenden Angehörigen krank werden oder eine Auszeit von der Pflege benötigen. Es wird eine Pflegekraft für einen begrenzten Zeitraum bereitgestellt. Damit die Pflegekasse die Kosten für eine Verhinderungspflege übernimmt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.Mehr zur Verhinderungspflege
Betreuungsangebote: Viele Städte und Gemeinden bieten Betreuungsangebote für Senior:innen an. Diese enthalten gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge oder Unterstützung im Alltag. Anlaufstellen sind Seniorenberatungsstellen, Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie oder des Deutschen Roten Kreuzes sowie städtische und kirchliche Beratungsstellen.
Technische Hilfsmittel: Es gibt verschiedene technische Hilfsmittel für Senior:innen wie beispielsweise Gehhilfen, Rollatoren, Treppenlifte oder Hausnotrufsysteme. Auch einige Smart Home Devices können zum Beispiel bei der Sturzprophylaxe unterstützen.
Unterstützung durch Ehrenamtliche: Verschiedene Organisationen vermitteln ehrenamtliche Helfer für Besuchsdienste oder auch die Begleitung bei Arztbesuchen.
Selbsthilfegruppen: In Selbsthilfegruppen können sich pflegende Angehörige austauschen und gegenseitig unterstützen.
Pflegehilfsmittel: Gegenstände oder Geräte, die bei der Pflege und Versorgung von Senior:innen unterstützen, fallen in diese Kategorie. Sie sollen dafür sorgen, dass sie möglichst lange im eigenen Heim leben können. à siehe Definition Pflegehilfsmittel
Pflegegeld: Das Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Menschen in Deutschland, die von der Pflegeversicherung erbracht wird.